
AP3 – Laborprototypenentwicklung
Ziele
Das Ziel des dritten Arbeitspaketes Laborentwicklung ist die Entwicklung einer prototypischen Sensorplattform sowie von Sensoren für den Einsatz im Kanal als Labormuster und zur Konzeptverifikation, sowie der Komponenten zur Kommunikation über LoRa.
Sowohl in der Kommunikation zwischen den Sensoren als auch in der Infrastruktur soll eine Datenabsicherung nach Blockchain-Protokollen erfolgen.
Die Ergebnisse fließen schließlich in das vierte Arbeitspaket Feldprototypenbau ein.

Ergebnisse
Die Entwickler Gruppe der HAW Hamburg erwartet, in Kooperation mit REMONDIS, folgende konkrete Ergebnisse:
Sensoren zur energiesparenden Langzeitmessung im Kanal.
Dies können sowohl neu entwickelte Sensoren sein, wie auch marktverfügbare Sensoren, die ggf. auf die Anforderungen angepasst werden. Messgrößen sind:
○ Level, Temperatur / Leitfähigkeit, Trübung, Lecksensor
○ Hardware zu Übermittlung der Daten aus dem Schacht heraus.
Datensicherungskonzept zwischen den Sensoren als auch in die Serverinfrastruktur nach Blockchainprinzipien

Aktivitäten
Die Partner HAW und RAI teilen die Aktivitäten folgendermaßen untereinander auf:
HAW entwickelt das Konzept und die technischen Labormuster, RAI bringt industrielle und fertigungstechnische Anforderung in die Muster mit ein. Des weiteren entwickelt die HAW ein Energiekonzept für das Energyharvesting sowie das mechanische Integrationskonzept.
HAW integriert den Blockchain-Mechanismus in die Datentransaktion der Sensorplattform um die zu übertragenden Daten für das Zielsystem zu verifizieren.